Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner
selbst. Berater, Trainer und Fachautor
Angermeier Scientific Consulting

Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner

Beiträge von Dr. Georg Angermeier

Mit knapp 400 Teilnehmern, einem dichten Fachprogramm, einer ausgebuchten Fachausstellung und der traditionell ausgiebig zelebrierten Verleihung des PM-Awards erfüllte das PM-Forum 2006 die Erwartungen der Besucher.
PRINCE2 ist auf dem Vormarsch. Das aus Großbritannien stammende Management-Modell, ein prozessorientierter Handlungsrahmen für Projektmanagement, setzt sich international immer mehr durch.
Die GPM-Fachgruppe "PM-Normen" hat einen Entwurf für eine neue deutsche Projektmanagement-Norm erstellt und der Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt.

Dank seiner einprägsamen Visualisierung könnte man mit dem Magischen Dreieck die Überwachung und Steuerung von Projekten sehr intuitiv gestalten. 

Teil 3:
Auf der Zielgeraden

Ein Projekt zu Ende zu führen, kann schwieriger sein, als es zu beginnen. Das so genannte 90%-Syndrom, beständige Änderungsanforderungen oder unvorhergesehene Schwierigkeiten können aus einem Projekt schnell eine unendliche Geschichte werden …

Teil 2:
Rollende Planung und Staffellaufprinzip

Der Schnelleinstieg "Projektmanagement" zeigt, wie Sie ohne Vorkenntnisse die wichtigsten Projektmanagementaufgaben "Planen", "Überwachen" und "Steuern" auch in einem spontan entstandenen Projekt bewältigen können. Im zweiten Teil beschreibt Dr.

Er ist immer unterwegs: Gregory Balestrero, Chief Executive Officer des Project Management Institutes (PMI), bereist die Welt und setzt sich dafür ein, dass Projektmanagement in Unternehmen der Stellenwert eingeräumt wird, der ihm gebührt.
"Bis ich das jemandem erkläre, habe ich es schon längst selbst gemacht!" Dieser Satz ist oft von Projektverantwortlichen zu hören. Was sich zunächst so tatkräftig anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als schwerwiegender Führungsfehler.
Projektmanagement überschreitet sowohl Abteilungs- als auch Unternehmensgrenzen.

Lastenheft und Pflichtenheft bilden gemeinsam den Grundstein eines Projekts. Der Auftraggeber beschreibt im Lastenheft, was er will, der Auftragnehmer im Pflichtenheft, wie er es macht.