Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner
selbst. Berater, Trainer und Fachautor
Angermeier Scientific Consulting

Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner

Beiträge von Dr. Georg Angermeier

Es gibt viele Gründe, warum Projekte scheitern. Projektziele, Rollen und Verantwortlichkeiten sind nicht eindeutig geklärt oder Methoden werden nicht richtig angewendet. In diesen Fällen wird häufig der Ruf nach überdurchschnittlicher sozialer Kompetenz des Projektleiters laut, die diese Probleme kompensieren soll. Dadurch wird jedoch der falsche Fokus gesetzt, meint Dr. Georg Angermeier. Er beschreibt, warum Soft Skills aus seiner Sicht als Lückenbüßer für ein professionelles Projektmanagement herhalten müssen.

Mit den Rollen Moderator:in, Zeitnehmer:in, Präsentator:in und optional Protokollant:in wird die Arbeit in selbst organisierten Arbeitsgruppen effizient und effektiv!

Hierarchische Strukturen verhindern oft, dass Beobachtungen von Teammitgliedern berücksichtigt werden. Das Eskalieren von Problemen und Gefahren an die zuständigen Personen gelingt am besten mit den 5 Schritten des Crew Resource Management.

Wenn sich ein Kunde oder ein Mitarbeiter Ihres Projektteams bei Ihnen beschwert, sollten Sie dies als Chance ansehen und sich seinem Anliegen annehmen, als ob es Ihr eigenes wäre.
Teil 2:
Produktflussdiagramm, Produktbeschreibungen und Projektplan
Mit der Produktbasierten Planung (PBP) stellt PRINCE2 eine Technik zur Verfügung, die allgemein verwendbar ist. Im zweiten Teil dieses Beitrags beschreibt Dr.
Das Projekthandbuch ist das verbindliche Regelwerk in einem Projekt. Zudem enthält es alle Informationen, die für die Projektabwicklung unverzichtbar sind, wie z.B.

Wer ein Projekt abschließt, muss vielfältige Aspekte berücksichtigen. Es genügt nicht, einen Abschlussbericht zu schreiben, vielmehr müssen Sie z.B.

Die International Project Management Association (IPMA) veranstaltet jedes Jahr einen Weltkongress. Der diesjährige, 22. IPMA World Congress fand vom 9. bis 11. November 2008 in Rom statt. Das Motto lautete "Project Management to Run".
Projektitis ist eine gefürchtete Krankheit. Sie führt dazu, dass Vorhaben, die mit einer einfachen To-Do-Liste bewältigt werden könnten, wie Großprojekte geplant, überwacht und gesteuert werden.

Viele Projektleiter beginnen ihre Projektplanung damit, dass sie einen Terminplan – oft in Form eines Balkenplans - erstellen. Dieses Vorgehen führt fast zwangsläufig dazu, dass das Projekt in Verzug gerät. Dr.